Stefan Radaus Roman „Gifted: Im Rausch der Gedanken“ erzählt die Geschichte von Clara, einer Frau, die sich ihr Leben lang als andersartig empfindet. Ihre Hochbegabung, die sie erst spät entdeckt, wird zur Quelle sowohl von Schmerz als auch von Hoffnung. Der Intelligenztest, der ihre aussergewöhnlichen Fähigkeiten bestätigt, wirft Clara in eine existenzielle Krise. Sie hinterfragt ihre Vergangenheit und kämpft mit Selbstzweifeln. Die Begegnung mit Lena, einer Barkeeperin mit ähnlichen Erfahrungen, und das Wiederauftauchen ihres alten Freundes Jonas bieten Clara die Chance auf eine neue Zukunft. „Gifted“ ist ein emotionaler Roman über Selbstfindung, die Auseinandersetzung mit dem eigenen Potenzial und den Mut, ein authentisches Leben zu führen.

Rezension Gifted
„Gifted: Im Rausch der Gedanken“ hat mich wirklich tief beeindruckt. Es ist nicht einfach nur eine Geschichte über eine hochbegabte Frau, sondern eine berührende und authentische Erzählung über Selbstfindung, Zweifel und den Mut, sich selbst zu akzeptieren. Clara, die Protagonistin, ist so unglaublich realistisch gezeichnet, dass ich mich während des Lesens oft in ihrer Situation wiedergefunden habe. Ihr ständiges Gefühl, anders zu sein, nicht dazuzugehören, dieses ständige Ringen mit der eigenen Identität – das alles hat mich sehr berührt. Ich glaube, viele Menschen kennen dieses Gefühl, sich fehl am Platz zu fühlen, und genau darin liegt die große Stärke des Buches: es spricht ein universelles Thema an, das weit über die Hochbegabung hinausgeht.
Was mir besonders gefallen hat, war die Art und Weise, wie Stefan Radau Claras Gefühlswelt beschreibt. Er schafft es, ihre inneren Konflikte, ihre Verzweiflung, aber auch ihre Stärke und ihren Wunsch nach Veränderung, sehr einfühlsam und nachvollziehbar darzustellen. Die Sprache ist flüssig und angenehm zu lesen, die Geschichte fesselnd und spannend. Man fiebert mit Clara mit, leidet mit ihr und freut sich über ihre kleinen Erfolge. Die Nebenfiguren, insbesondere Lena und Jonas, sind ebenfalls gut ausgearbeitet und tragen zur Komplexität der Geschichte bei. Ihre Beziehungen zu Clara sind glaubwürdig und bereichern die Erzählung um weitere Facetten.
Der Titel „Im Rausch der Gedanken“ ist perfekt gewählt. Clara, mit ihrem hochbegabten Geist, erlebt die Welt auf eine andere Weise, ihre Gedanken überschlagen sich, und diese innere Dynamik wird im Buch wunderbar eingefangen. Das Buch hat mich zum Nachdenken angeregt: über meine eigenen Stärken und Schwächen, über meine eigenen unerfüllten Potenziale und darüber, wie wichtig es ist, sich selbst anzunehmen, so wie man ist. Es hat mir die Augen dafür geöffnet, dass Hochbegabung nicht immer nur ein Segen, sondern auch eine Belastung sein kann, mit der man lernen muss umzugehen.
Die Geschichte hinterlässt einen nachdenklich und mit einem Gefühl der Hoffnung. Claras Reise ist eine Reise der Selbstfindung, ein Prozess, der nicht immer einfach ist, aber letztendlich unglaublich bereichernd. Der Roman hat mich nicht nur unterhalten, sondern auch zum Nachdenken über das eigene Leben angeregt. Die Fragen, die das Buch aufwirft – „Steckt nicht in jedem von uns ein kleines Stückchen Clara?“, „Sind noch mehr Menschen hochbegabt und wissen es nicht?“ – bleiben lange im Kopf und zeigen, wie vielschichtig und relevant die Thematik ist. Ich bin sehr gespannt auf die Fortsetzung und kann dieses Buch uneingeschränkt weiterempfehlen. Es ist ein Leseerlebnis, das man so schnell nicht vergisst.
Informationen
- Abmessungen: 12.7 x 1.04 x 20.32 cm
- Sprache: German
- Drucklänge: 180
- Veröffentlichungsdatum: 2024
- Verlag: BoD – Books on Demand
Vorschau Buch






